Sie sind hier:

KABEG Management

24 / July / 2014

Untersuchungen mit Spaß und Freude - ROTE NASEN Clowndoctors im Behandlungsalltag der Rheumaambulanz

Im Dezember 2013 startete im Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) ein ganz besonderes Projekt: Zum ersten Mal in Österreich werden Clowndoctors in Untersuchungen miteinbezogen. Das erste Feedback von Eltern, Kindern, Ärzten und Schwestern ist überwiegend positiv.

Statt Anspannung vor der Untersuchung herrscht Vorfreude im Wartebereich der Rheumaambulanz im Eltern-Kind-Zentrum (ELKI) des Klinikum Klagenfurt am Wörthersee. Grund für die leuchtenden Kinderaugen, sind die Roten Nasen Clowndoctors, die gemeinsam mit dem Arzt- und Pflegeteam bei den Untersuchungen anwesend sind. Das Projekt, die speziell geschulten Spaßmacher in den Behandlungsablauf zu integrieren, startete im Dezember 2013.

Kein Kasperltheater

„Mir ist es ein wichtiges Anliegen, ein kompaktes und geschlossenes Ambulanzerlebnis zu erzeugen und meinen kleinen Patientinnen und Patienten unangenehme Gefühle wie Angst oder Unsicherheit zu nehmen“, erklärt Prim. Univ. Prof. Dr. Wilhelm Kaulfersch, Leiter der Kinder- und Jugendheilkunde am ELKI. Er wagte als erste Spitalsabteilung in Österreich den Schritt, die Clowndoctors direkt in den Behandlungsablauf zu integrieren. Voraussetzung dafür ist eine professionelle Zusammenarbeit mit den Roten Nasen, die zielgerichtet für dieses Projekt ausgebildet wurden. Denn auch wenn viel Spaß im Spiel ist: An der Seriosität des medizinischen Ablaufs darf sich nichts ändern. Kaulfersch: „Die medizinische Sache ist klar rüberzubringen. Ich will diese ernste Leistung und Entscheidung emotional entschärfen ohne sie dabei ins Lächerliche zu ziehen“, stellt der Primarius klar und betont erneut, dass „diese Kooperation nie ein Kasperltheater werden darf“. „Es geht hier um die Kooperation eines erfahrenen Arztes und eines top ausgebildeten, erfahrenen Clownkünstlers.“

Auf diese Feststellung legen auch die Roten Nasen wert: „Der Clown ist ein ernstgenommener Kollege. Er fungiert als Vermittler und Bindeglied zwischen Medizin und Patient und bringt beide Welten näher zueinander“, sagt Mag. Ingrid Türk-Chlapek von den Roten Nasen Clowndoctors, Landesvertretung Kärnten.

„Der Tag ist gerettet“

In diesem Moment kommt auch schon Clowndoctorin „Flotte Lotte“ um die Ecke gedüst. In der Hand einen bunten Strauß Tulpen. Dann wird auch schon die erste Patientin – die 11-jährige Melissa – aufgerufen. „Ich hab mich schon richtig auf diesen Termin gefreut“, lacht das Mädchen, das bereits zum zweiten Mal eine Untersuchung gemeinsam mit den Clowndoctors machen darf. Die Vorstellungsrunde übernimmt „Flotte Lotte“, die auch sofort ihren kleinen Besen auspackt. „Damit wird die Krankheit weggebürstet“, erklärt sie Melissa und Primarius Kaulfersch. Die Behandlung scheint zu wirken, denn der Mediziner hat gute Nachrichten für seine Patientin. Ihr Gesundheitszustand hat sich verbessert. „Ich bin sehr zufrieden mit dem Verlauf“; so Kaulfersch. Es werden noch ein paar medizinische Details geklärt, dann erhält Melissa zum Abschied eine Feder und eine der Tulpen als Geschenk von ihrer Clowndoctorin.

„Es hat wieder einmal sehr viel Spaß gemacht. Besonders gefallen hat mir, dass ich heute auch noch ein Geschenk bekommen habe“, freut sich Melissa, die anderen Kindern sagen will, „dass sie keine Angst haben müssen“. Melissa: „Meine Mama und ich müssen sogar noch beim Heimfahren lachen. Mit den Clowndoctors in der Rheumaambulanz ist irgendwie der ganze Tag gerettet. Es ist einfach ein Arztbesuch mit Unterhaltung.“

Schafe füttern, Hände waschen

„Flotte Lotte“ und das Team der Ambulanz empfangen indessen schon den nächsten kleinen Patienten. Während Professor Kaulfersch mit der Mutter den Therapieablauf bespricht und administrative Aufgaben erledigt, widmet sich der Clowndoctor ganz dem Kind. Mit den Tulpen wird ein kleines Plüschschaf gefüttert, mit dem nächsten Patienten wird das Händewaschen in den Mittelpunkt gestellt. „Mir ist es wichtig auf jedes Kind individuell einzugehen und in die Situation einzugreifen“, erklärt Barbara Thonhauser alias „Flotte Lotte“. Für sie und ihre anderen beiden Clown-Kollegen ist es selbstverständlich auch mal am Untersuchungstisch zu liegen. Denn Behandlungen werden zuerst am Clown demonstriert. So gibt es keine unangenehmen Überraschungen für die kleinen Patienten.

Entspannte Untersuchung

Das weiß auch Clown „Guido Mosl“, der eine Woche später in der Rheumaambulanz Dienst mit den Ärzten und Schwestern macht und die kleine Johanna (4) begleitet. Am Anfang ist das Mädchen noch verängstigt, doch der Clown bringt sie schnell zum Lachen. Auch während der Untersuchung ist Christian Moser als Clowndoctor „Guido Mosl“ ständig präsent. Denn bevor die Gelenke von Johanna untersucht werden, zeigt der Clown Professor Kaulfersch seine Beine und lässt seine Gelenke ansehen.

Johannas Eltern sind beruhigt, als sie merken, dass sich ihre Tochter während der Untersuchung immer mehr entspannt und sichtlich Freude an den Späßen des Clowns hat. „Ich sehe dieses Projekt sehr positiv. Ich bin froh, dass meine Tochter abgelenkt ist. Sie hat ja gewusst, dass heute der Clown dabei sein wird und hat schon daheim nach ihm gefragt“, erzählt Johannas Papa.

Erfahrungsaustausch

Doch nicht nur die Eltern und Kinder sind zufrieden. Auch auf die Mitarbeiter aus Medizin und Pflege hat die Anwesenheit der Clowns eine entspannte Wirkung. „Es herrschte eine angenehme Atmosphäre“, fasst Kaulfersch die Stimmung zusammen. Nachsatz: „Ich selbst habe eine große Freude mit den Clowndoctors.“ Im Anschluss an die Ambulanz mit den Kindern, gibt es aber auch einen Erfahrungsaustausch zwischen den Eltern, den Schwestern, den Ärzten und den Clowns. Kaulfersch: Bisher gab es überwiegend positive Rückmeldungen.

Was er besonders an der Ambulanz mit den Clowns schätzt: „Der Arzt ist etwa ein Drittel der Zeit mit administrativen Tätigkeiten beschäftigt, da wir während der Sprechstunde den Verlauf der Untersuchung am PC protokollieren. Das ist Zeit, die ich mich nicht dem Patienten aktiv widmen kann – das übernimmt nun der Clown. Insofern wird hier eine Kommunikationslücke geschlossen.“

Eine große Evaluierung zu dem Projekt ist nach einem halben Jahr geplant.